Das zweite Expemplar unseres Modells Esperanza wurde für einen Kunden gebaut. In seinem Auftrag fertigte Mario eine Version in dunklem Nussbaum mit Stegunterlage, Saitenhalter und Griffbrett aus Ebenholz. Der Ahorn, der in der ersten Ausgabe noch sehr präsent war, findet sich hier lediglich in zwei der drei Halsteile.
Der Kunde, ein Wahl-Hamburger, hatte eine ganze Reihe Ideen für Inlays: Ein Segelboot, eine Meerjungfrau, Wellen als Lagenmarkierungen und sein Name. Da er aber betont hatte, dass ihm die Schlichtheit des Modells sehr zusagt, schlugen wir vor, dass er sich neben seinem Namen für eines der maritimen Motive entscheiden solle. Wir trafen uns in der Mitte und strichen die auslandendste Idee: die Wellen. So ziert nun die Kopfplatte ein Segelboot, den 12. Bund der Name und den Saitenhalter eine Meerjungfrau, jeweils aus Perlmutt und Abalone.
Als dritten großen Unterschied zum Prototypen ist die Pickup-Bestückung zu nennen: Anstelle der P90-Typen haben wir es hier mit 1959er Humbuckern von Harry Häussel zu tun, seiner Version des PAF-Tonabnehmers. Und: Mit dem Steg durch eine Messingplatte verbunden, wandelt ein Roland-Pickup die Saitenschwingung in Midi-Signale.
Als Elektroingenieur hat sich der Kunde einen großen Spaß daraus gemacht, die Pickups, Schalter und Potis mittels eigener Platine zu verbinden, sodass jetzt die Humbucker über einen Freeway-Switch geschaltet (Hals/Hals und Steg parallel/Steg in der einen, sowie Hals-SC/Hals und Steg out of phase/Steg-SC auf der anderen Ebene) und über ein Master-Volume und ein Tone-Poti geregelt werden, die jeweils einen Pickup mittels Push-Pull-Funktion von seriell auf parallel schalten können. Das dritte Poti ist als Volume-Poti für den Midi-Pickup reserviert, dessen Signal über die separate Midi-Buchse herausgeführt wird. Raucht euch jetzt der Kopf? Uns auch! Macht aber am Ende Spaß beim Spielen.
Zu guter letzt noch ein paar Worte zum Klang. Offen, drahtig, mit sehr gutem Sustain und vor allem hervorragender Ansprache. Wie sie sich klanglich zum Prototypen verhält, ist schwer zu sagen, da wir sie nicht gleichzeitig zur Verfügung hatten. Der Grundcharakter ist allerdings getroffen.
Marios erste Gitarre in unserer gemeinsamen Werkstatt. Schön ist sie geworden!
- Decke: Nussbaum
- Boden: Nussbaum, geriegelt
- Zargen: Nussbaum
- Hals: Ahorn/Nussbaum, 3-teilig
- Griffbrett: Ebenholz
- Bindings: Ahorn
- Mechaniken: Schaller GrandTune, gold mit Gravur
- Steg: Schaller GTM/Ebenholz
- Saitenhalter: Ebenholz/Messing
- Pickups: Häussel 1959 Neck&Bridge, Roland Midi-Pickup
- Mensur: 648 mm
- Baujahr: 2019