Die dritte Ava.
Schon die beiden vorangegangenen Version der Ava hatte es mir, Mario, angetan, ergonomisch wie tonal. Also musste ich eine für mich selbst bauen.

Bei der Konstruktion habe ich mich an dem zweiten Modell orientiert. Die größere Kopfplatte, eine Zedern-Decke und der Halsansatz am 14. Bund. Die Beleistung habe ich noch einmal etwas überarbeitet, um die Mitten ein wenig mehr zu betonen.

Allerdings unterscheiden sich die beiden Gitarren am deutlichsten in der Materialauswahl von Boden, Zargen und Hals. Hier habe ich mich für Libanon-Zeder entschieden. Das Holz ist sehr leicht, wie die meisten Nadelhölzer, dafür aber recht steif und gut zu bearbeiten. Außerdem riecht es besonders würzig. Für Griffbrett, Steg, Kopfaufleimer und Bindings habe ich mich für Palisander entschieden, sodass an der ganzen Gitarre nur zwei Holzsorten sichtbar sind. Weitere Zierränder oder Einlagen habe ich weg gelassen.

Vor allem das Gewicht von Boden und Zargen wirkt sich hier auf den Klang des Instrumentes aus. Die Bassaiten sprechen schnell an und klingen direkt sehr fokussiert. Das ist toll für schnelle Läufe und Picking. Die Mitten sind etwas kräftiger und die Höhen kommen weich und rund. Dabei lässt sich der Ton wunderbar formen. Anschlagsdynamik und -position werden direkt wiedergegeben und jedes feine Vibrato abgebildet.
Insgesamt klingt die Gitarre eher nach einer Mischung aus Klassik- und Stahlsaitengitarre. Nicht hauptsächlich für Strumming aber wunderbar für Picking oder jazziges Plektrum-Spiel.
Auf jeden Fall ein eigener Sound, der mich immer wieder inspiriert.

  • Boden & Zargen: Libanon-Zeder
  • Decke: Western Red Cedar
  • Hals: Libanon-Zeder
  • Griffbrett: Madagaskar-Palisander
  • Bindings: Palisander
  • Mechaniken: Gotoh SGS510 Gold
  • Steg: Madagaskar-Palisander
  • Mensur: 628 mm
  • Bünde: EVO Gold, Vintage-Format
  • Baujahr: 2021
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video & Produktion: Kevin Peplinski \ 23BIT Visuals, Musik: Filip Dinev

Juli